Autor: Jörg Hess

TZ: Jugend- und Landesliga in Horben

In der Jugendliga gaben der Nachwuchs der Platzherren seinen Einstand, tat sich aber erwartungsgemäß schwer. Die Dietenbacher konnten mit dem Tagessieg an die Spitze aufschließen. Nur je ein Punkt trennt die Mannschaften auf den ersten drei Pläzen.

In der Landesliga waren wieder 8 Mannschaften am Start und abermals gab es spannende Kämpfe. Dieses mal lag in der Tageswertung Simonswald 2 vor Siegelau, die damit beide die vorderen Plätze in der Tabelle festigten.

TZ: Jugend- und Landesliga in Denzlingen

Bei zwar nicht warmen aber immerhin trockenem Wetter fanden in Denzlingen die Turniere der Jugend- und Landesliga mit spannenden Wettkämpfen statt. In der Jugendliga setzte sich beim ersten Wettkampftag Wieden vor Eschbachtal und Dietenbach durch. In der Landesliga war es der zweite Wettkampftag. Böllen2 und Simonswald2 präsentierten sich am bundesligafreien Termin verstärkt und lieferten sich in der Vorrunde ein Duell auf Augenhöhe. Im Finale behielt Böllen2 die Oberhand und machte in der Tabelle einen großen Sprung.

RKS: Südbadische Meisterschaften in Furtwangen

Bei trockenen Witterungsbedingungen mit Wind und Sonne wurden wieder die Südbadischen Meisterschaften in Furtwangen 2019 durchgeführt. Dem Veranstalter SV 69 Furtwangen sowie den Kampfrichtern Danke für die gelungene Veranstaltung. Trotz Verletzungspech und beruflichen Terminen war ein bunt gemischtes Starterfeld in Furtwangen am Start. Deshalb werden die Präsente für die Deutschen Meisterschaften 2018 des SRTV dieses mal später am 01.06 2019 bei den Badischen Meisterschaften in Langenbrand übergeben.

Ein Blumenstrauß wurde für die Deutschen Rekorde an Luzia Burgbacher aus der Saison 2018 ( 3-Kampf und Gewichtwurf bei den Int. Deutschen Seniorenmeisterschaften in Lüchow ) von Marc Prell übergeben .

Text: Marc Prell

Bild: Willi Heldt

Bilder: Marc Prell

TZ: Tauziehwochenende in Stegen/Tauziehclub Eschbachtal

Am Samstag traten bei äußerst schwierigen Bedingungen (heftigem Schneefall und nur knapp über 0°C) die Landesverbände Württemberg, Bayern und Südbaden in der Jugend- und Juniorenklasse gegeneinander an. Am Sonntagmorgen startete die Landesliga Südbaden mit 7 Mannschaften und äußerst spannenden Wettkämpfen in die Saison. Das Wetter war zwar deutlich besser als am Vortag aber die Bodenverhältnisse waren durch den starken Niederschlag des Vortages entsprechen schwierig. Bevor die Bundesliga startete ehrte der SRTV durch Eberhard Bartmann und Philipp Wehrle die Meister des Vorjahres und erfolgreichen Teilnehmer der WM in Südafrika.

RKS: Jugendlehrgang 2019 in Langenbrand

Nachwuchs macht sich auf dem Sportplatz fit

Ganztägiges Intensivtraining der Rasenkraftsportler

Langenbrand (kv) Ein Dutzend junge Sportler des TV Langenbrand und des SV 69 Furtwangen aus dem Südschwarzwald hatten am Samstag einen Intensiv-Tag bei Rasenkrafttrainer Bernd Wörner, Verbandsjugendwart Bastin Wörner und der Langenbrander Vorzeige-Sportler Corsin Wörner auf dem Sportplatz in Langenbrand. Über den ganzen Tag wurden nicht nur die drei Disziplinen (Hammerwerfen, Gewichtwerfen, Steinstoßen) grundlegend und umfassend trainiert, sondern aufgeteilt in drei Trainingsgruppen auch ergänzende Übungen angeboten, um vor allem den Nachwuchsathleten für die laufende Saison mit dem Bewusstsein an den Start zu schicken, dass sie auf einem guten Trainingsstand sind. Bewegungsabläufe, Koordination, Schnellkraft und Ausdauer, Wurftechniken, Krafttraining und Geschwindigkeit sind wichtige Eckpfeiler des ganzheitlichen Trainings, das den dauerhaften Erfolg der Rasenkraftsportler aus dem Murgtal sichert. Das anstrengende und schweißtreibende freiwillige Training belohnte der Südbadische Rasenkraft und Tauziehsportverband mit einer Einladung an die jungen Athleten zum Mittagessen – eine willkommene Stärkung und Pause, bevor am frühen Nachmittag das Training wieder aufgenommen wurde.

Text und Bild: Katharina Vogt

RKS: Kampfrichterlehrgang 2019 in Langenbrand

Zwei neue Kampfrichter bestehen Prüfung
Erfahrene Kampfrichter besuchen Schulung

Langenbrand (kv) Der Südbadische Rasenkraft- und Tauziehsportverband legt Wert auf gut ausgebildete Kampfrichter, die ihre Kenntnisse regelmäßig einem „Check-up“ unterziehen. Bei dem letzten Lehrgang in Langenbrand brachte Kampfrichter-Obmann Willi Heldt 4 bereits aktive Kampfrichter aus dem ganzen Südbadischen Raum und zwei neue Kandidaten (Marc Prell aus Haslach und Volker Brenner aus Forbach) auf den aktuellen Stand in Sachen Hammer- und Gewichtwerfen sowie Steinstoßen. Die beiden Anwärter bestanden auf Anhieb die Kampfrichterprüfung, denn Marc Prell ist seit Jahren selbst erfolgreicher aktiver Rasenkraftsportler und Volker Brenner war bislang beim TV Langenbrand aktiver Unterstützer und Helfer der Nachwuchs-Rasenkraftsportler. Sie können nun ab sofort von ihren Heimatvereinen und im Rasenkraftsport sowie bei Leichtathletik-Wettkämpfen der Disziplin Hammerwerfen eingesetzt werden. Willi Heldt gratulierte zur bestandenen Prüfung und hieß die beiden im Kreise der „alten Hasen“ willkommen.

Foto v.l.n.r. Volker Brenner, Marc Prell, Katharina Vogt, Willi Heldt, Joachim Wörner, Klaus Striebich. Auf dem Foto fehlt Luzia Burgbacher.

Bild und Text: Katharina Vogt

RKS: Deutsche Hallenmeisterschaften im Steinstoßen in Mannheim

Neuer Deutscher Meister in Langenbrand
Saisonauftakt gelungen

Der Saisonauftakt der Rasenkraftsportler des TV Langenbrand bei den Deutschen Hallenmeisterschaften im Steinstoßen in Mannheim war sehr erfolgreich. Aaron Schalamon (Jahrgang 2003) setzte sich in einem starken Teilnehmerfeld bei der männlichen Jugend B in der Gewichtsklasse unter 62 kg mit dem 7,5kg schweren Wettkampfstein erfolgreich an die Spitze der deutschen Nachwuchsathleten. Mit 9,40m lag er fast 1m weiter als der Zweitplatzierte der TSG Dissen und holte so den Meistertitel ins Murgtal.
Elias Schalamon (Gewichtsklasse unter72 kg) erzielte als jüngster Starter in seiner Wettkampfgruppe bei der Männlichen Jugend B gute 8,09m (Platz 9), Benjamin Strobel in der Klasse über 82kg 8,76 (Platz 6) Auch die anderen Teilnehmer des TVL zeigten einen guten Saisonauftakt. Julia Wörner, Weibliche Jugend B unter 65kg, stieß den 5kg Wettkampfstein zum ersten Mal über 8m auf 8,08m. Persönliche Bestleistungen lieferten auch alle Nachwuchssportler bei den Schülern A (+ 65kg, mit dem 5kg Stein) ab: mit 9,94m sicherte sich Elias Schalamon den 4. Platz, gefolgt von Mateo Körner mit 8,72m auf Platz 5 und Trainingskollege Luis Hucker auf Platz 7 mit 7,28m. Bei den A-Jugendlichen wurde Aaron Schalamon in der Klasse unter 65 kg bei seinem zweiten Start „nur“ Vizemeister (7,65m, Bestleistung). Sein Bruder David Schalamon in der nächst höheren Gewichtsklasse (unter 75 kg) erkämpfte sich in einem national gut besetzten Starterfeld mit guten 8,33m den 6. Platz. Auch in der Männerklasse war der TVL mit Hannes Morlock (unter 71kg, 15kg Stein) sehr gut vertreten. Er verpasste nur knapp seine persönliche Bestleistung mit 6,87m, sicherte sich aber mit dieser soliden Leistung den Vizemeistertitel. Besonders spannend war für die Teilnehmer aus dem Murgtal in der Rolle als Zuschauer auch der Wettkampf der Männerklasse über 98kg, denn dort stellte Bob Bertemens (Jahrgang 1993) von der MTG Mannheim mit 13,70m einen neuen Deutschen Rekord auf, fast 5m vor dem Zweitplatzierten. Aus sportlicher Sicht noch nicht zu Ende war der Tag aber für die drei Schüler A, Elias Schalamon, Matteo Körner und Luis Hucker, die am selben Tag noch beim Leichathletikverband bei den Badischen Winterwurfmeisterschaften in Eppingen mit dem Hammer starteten. Mit 50,67m und 51,56m hochzufrieden waren Schalamon und Körner. Luis Hucker dagegen konnte als frisch gebackener badischer Vizemeister der Klasse M15 den Heimweg antreten (34,50m).

Mannheim2
Mannheim2

Text und Bild: Katharina Vogt

Verband: Verbandstag 2019 mit angeschlossener Jugendversammlung in Horben

Der Verbandstag 2019 in Horben verlief insgesamt wieder durch die sehr gewissenhafte Vorbereitung durch Willi Heldt konzentriert und in ruhigen Bahnen ab. Nach der Begrüßung durch Vorstandssprecher Eberhard Bartmann übernahm Willi Heldt in seiner Funktion als kommissarischer Geschäftsführer und Ehrenvorsitzender den weiteren Verlauf und es folgten die üblichen Regularien zur Feststellung der Beschlussfähigkeit und den Stimmrechten. Die Protokollführung übernahm Corsin Wörner, der als Verwaltungskraft die Führung der Geschäftsstelle im Herbst 2018 übernahm. Er stellte sich und seinen Werdegang der Versammlung später kurz vor. Nach der Totenehrung überbrachte der Vorsitzende des Tauziehclub Horben Hermann Steiert Grußworte an die Versammlung. Nach Vortrag der Berichte und deren Diskussion erfolgt die Entlastung des Kassiers einstimmig durch die Versammlung. Auch die Neufassung der Jugendordnung wurde ohne Gegenstimmen angenommen. In einer Nachwahl wurde Marc Prell als neuer Kampfrichterobmann für das Ressort Rasenkraftsport einstimmig gewählt. Nach 29 Jahren gab Willi Heldt dieses Amt innerhalb der Wahlperiode ab. Den Kampfrichterlehrgang am 6. April wird er mit Marc Prell gemeinsam durchführen, um auch hier einen fließenden Übergang zu gewährleisten. Als Kassenprüfer wurde Heinrich Biegert turnusgemäß ebenfalls einstimmig wieder gewählt. Anschließend wurde das Sportprogramm der beiden Resorts besprochen. Besonders erfreulich ist, dass die Tauziehlandesliga mit 9 gemeldeten Mannschaften einer sehr stark besetzten Wettkampfsaison entgegensieht. Es folgte die Diskussion von Anträgen und Wortmeldungen bevor die Versammlung nach einem Schlusswort von Eberhard Bartmann geschlossen wurde.

TZ: Hallen-DM der Frauen und Männer in Schwäbisch-Gmünd

Bei den 2. Deutschen Hallen-Meisterschaften im Tauziehen traten in der Männerklasse mit Teams aus Siegelau und Böllen auch südbadische Vereine bei dieser erstmal ausgetragenen Hallen-Meisterschaft der Männer in der 520kg-Klasse (6 Zieher) an. Böllen wurde Meister und Siegelau schaffte es mit Platz 3 auch aufs Treppchen.